Sanierungsbeirat Billstedt Zentrum

Mitreden – Mitmachen – Mitgestalten

Die Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger und lokaler Akteure ist ein zentrales und konstitutives Element der Integrierten Stadtteilentwicklung und bezogen auf städtebauliche Sanierungsmaßnahmen in § 137 BauGB als gemeindliche Aufgabe gesetzlich verankert. Zur Sicherung der Mitwirkung der relevanten Akteure am Entwicklungsprozess und institutionalisierten Mitwirkung möglichst vieler betroffener Gruppen des Zentrums wurde daher im Sanierungsgebiet Billstedt-Zentrum von der Bezirksversammlung Hamburg-Mitte ein Sanierungsbeirat auf Basis eines durch das Fachamt Stadt- und Landschaftsplanung erarbeiteten Konzeptes eingesetzt.

Zusammensetzung des Sanierungsbeirates

Der Sanierungsbeirat wird grundsätzlich von 16 Personen zuzüglich je einem Mitglied der in der Bezirksversammlung Hamburg-Mitte vertretenen Fraktionen (zurzeit sechs) zuzüglich der jeweiligen Stellvertreterinnen bzw. Stellvertreter gebildet:

  • 3 Bewohnerinnen oder Bewohner,
  • 4 Gewerbetreibende,
  • 3 Grundeigentümerinnen oder Grundeigentümer,
  • 6 Vertreterinnen oder Vertreter von im Quartier aktiven Organisationen, Institutionen und Initiativen.

Die Begleitung, Beratung und Steuerung des Beirates und zugleich die Schnittstelle in das Bezirksamt Hamburg-Mitte liegt bei der Gebietskoordinatorin der Integrierten Stadtteilentwicklung im Fachamt Stadt- und Landschaftsplanung (ständiges Mitglied des Beirates). Zusätzlich wurden in beratender Expertenfunktion gesondert Vertreterinnen und Vertreter der Stadtreinigung Hamburg (SRH), des Polizeikommissariats (PK 42) und des Büros für Lokale Wirtschaft (LoWi) als ständige Mitglieder benannt.

Vorbereitung, Protokollerstellung und Nachbereitung von Beiratssitzungen werden vom Büro plankontor Stadt & Gesellschaft im Auftrag des Fachamtes Stadt- und Landschaftsplanung wahrgenommen.

Aufgaben und Rolle des Sanierungsbeirates

Der Sanierungsbeirat begleitet den Prozess des Sanierungsverfahrens, erörtert Entwicklungsprozesse und Problemlösungen der Sanierung, greift aktuelle Themen der Quartiersentwicklung auf, bringt wichtige lokale Themen in die Erörterung ein und begleitet einzelne Projekte der Sanierung. Der Fokus liegt auf Themen innerhalb des räumlich abgegrenzten Sanierungsgebietes. Themen außerhalb des Sanierungsgebietes werden an den Prozess im Entwicklungsraum Billstedt-Horn weitergeleitet, um Doppelbefassungen zu vermeiden.

Der Sanierungsbeirat kann Empfehlungen zu einzelnen Vorgängen und Projekten aussprechen. Die Empfehlungen werden dem zuständigen Stadtplanungsausschuss zur Beratung und Entscheidung vorgelegt. Des Weiteren berät und entscheidet der Sanierungsbeirat über die Vergabe von Mitteln aus dem Verfügungsfonds.

Die konstituierende Sitzung des Sanierungsbeirates Billstedt-Zentrum fand am 19.03.2019 statt. Der Sanierungsbeirat tritt in der Regel vier Mal im Jahr zusammen. Grundlage seiner Arbeit ist die Geschäftsordnung, die der Beirat auf seiner zweiten Sitzung am 26.06.2019 verabschiedet hat. Auf seiner Sitzung am 01.10.2019 wählte der Sanierungsbeirat Frau Omaira Sahin als Vorsitzende sowie Herrn Hans-Christoph Bechthold  als stellvertretenden Vorsitzenden zunächst für die Dauer von zwei Jahren. Eine zweite Stellvertretenden-Position ist derzeit vakant. Die Vorsitzende oder ihr Stellvertreter bzw. ihre Stellvertreterin leitet die Sitzungen des Sanierungsbeirates. Die Beiratsvorsitzenden sind neben dem Fachamt Stadt- und Landschaftsplanung Ansprechpartner/innen für die Presse.

Die Termine der Sitzungen werden regelmäßig auf dieser Website veröffentlicht. Ebenso stehen die Protokolle der Sitzungen und die Geschäftsordnung zum download zur Verfügung.

Da alle Sitzungen öffentlich sind, haben Sie auch als Gast die Möglichkeit, sich aktiv einzubringen und Ideen zu entwickeln! Kommen Sie gerne vorbei!

Aktuelles:

Sanierungsbeirat Billstedt-Zentrum wieder am 13. Mai 2025!

Die nächste Sitzung des Sanierungsbeirates Billstedt-Zentrum findet statt am Dienstag, 13. Mai 2025 um 18.30 Uhr im Kundenzentrum Billstedt (Großer Saal im 1. Obergeschoss), Öjendorfer Weg 9, 22111 Hamburg.
Etwa zwei Wochen vorher können Sie sich hier die aktuelle Tagesordnung herunterladen.
Der Beirat freut sich über zahlreiche Interessierte!

Umgestaltung der Billstedter Hauptstraße (Veloroute 8) hat begonnen!

Nachdem im Herbst 2024 vorbereitende Leitungsarbeiten durchgeführt wurden, begann die Umgestaltung der Billstedter Hauptstraße wie vorgesehen Mitte Januar 2025 mit der Einrichtung der Baustelle und ersten Arbeiten auf der Südseite. Erfahren Sie hier mehr zum Projekten und zu den einzelnen Schritten.

Spatenstich am 30.10.2024 zur Umgestaltung der Billstedter Hauptstraße (Veloroute 8) erfolgreich!

Das Bezirksamt Hamburg-Mitte hat im September 2024 mit den Bauarbeiten zur Umgestaltung der Billstedter Hauptstraße (Veloroute 8) begonnen. Umgebaut wird der Abschnitt zwischen der Straße ‚Am Alten Zoll‘ bis zum ‚Hertelstieg‘. Die Umgestaltung der Billstedter Hauptstraße ist ein Schlüsselprojekt im RISE-Fördergebiet Billstedt-Zentrum und wird aus dem Bündnis für den Radverkehr und dem Rahmenprogramm Integrierte Stadtteilentwicklung (RISE) gefördert. Mehr zum Projekt erfahren Sie hier.
Der offizielle Startschuss für die Baumaßnahme wurde am 30. Oktober 2024 bei einem Spatenstich mit Stadtentwicklungssenatorin Karen Pein, Bezirksamtsleiter Ralf Neubauer, Stadtplanungsamtsleiter Michael Mathe und Alexandra Engler, stellv. Leiterin Fachamt Management des öffentlichen Raumes, feierlich begangen.
Am Spatenstich auf Höhe der Möllner Landstraße 3 (vor dem Südeingang des Billstedt-Centers) auf der ‚Piazza‘ nahmen gut 50 Personen teil, es gab leckeres Essen vom ansässigen Restaurant HARDAL, eine Torte in „Baustellenoptik“ und viele spannende Gespräche – und auch das Wetter spielte mit!